Livestreams
Nintendo Switch
Castlevania - Dawn of Sorrow

Castlevania - Dawn of Sorrow
Castlevania ist eine Videospielreihe des japanischen Herstellers Konami. Das erste Spiel dieses Namens erschien 1987 auf dem Nintendo Entertainment System (NES). Es basierte auf dem Spiel Vampire Killer, das 1986 für MSX2-Heimcomputer erschienen war. Seitdem sind viele Fortsetzungen und Prequels für verschiedene Plattformen erschienen. Dazu gehören Amiga, MSX, NES, Game Boy, SNES, PC Engine, X68000, Sega Mega Drive, Sega Saturn, PlayStation, Nintendo 64, Game Boy Advance, Nintendo DS, Mobiltelefon (J2ME, Android, iPhone), PlayStation Portable, PlayStation 2, Xbox, Nintendo Wii, Nintendo 3DS, Xbox 360 und PlayStation 3.
Livestream - Castlevania Dawn of Sorrow (Switch) Teil 1
Livestream - Castlevania Dawn of Sorrow (Switch) Teil 2
Livestream - Castlevania Dawn of Sorrow (Switch) Teil 3
Livestream - Castlevania Dawn of Sorrow (Switch) Teil 4
Livestream - Castlevania Dawn of Sorrow (Switch) Teil 5
Livestream - Castlevania Dawn of Sorrow (Switch) Teil 6
Livestream - Castlevania Dawn of Sorrow (Switch) Teil 7
Livestream - Castlevania Dawn of Sorrow (Switch) Teil 8
Livestream - Castlevania Dawn of Sorrow (Switch) Teil 9
Livestream - Castlevania Dawn of Sorrow (Switch) Teil 10
Livestream - Castlevania Dawn of Sorrow (Switch) Teil 11
Luigis Mansion 3

Super Mario Bros. Wonder

Pikmin 4

Pikmin 3 Deluxe

Pikmin 2

Nintendo Gameboy
Marios Picross

Marios Picross
Mario’s Picross ist ein Videospiel für den Game Boy. Es ist Teil einer Serie, in der auch noch Mario’s Picross 2 für den Game Boy (nur in Japan) und Mario’s Super Picross für das Super Nintendo erschienen.
Zu Beginn des Spieles lassen sich die Spielmodi , Easy Picross, (64 Rätsel) und , Picross, auswählen. Letzterer besteht aus den Unterbereichen Kinoko (64 Rätsel), Star (64 Rätsel) und Time Trial (64 Rätsel). Insgesamt stehen somit 256 Rätsel zur Verfügung. Der Spielstand kann in 3 einzelnen Speicherbereichen gesichert werden.
Das Spiel entspricht dem japanischen Logikrätsel Nonogramm. Auf einem schachbrettartigen viereckigen Spielfeld befinden sich für jede Zeile und für jede Spalte Ziffern. Eine Ziffer steht dabei für nebeneinanderliegende Felder. Zwischen den durch jeweils eine Ziffer symbolisierten Bereichen liegt mindestens ein freies Feld, es können jedoch auch mehrere sein. Aus den Angaben lässt sich durch logisches Kombinieren ableiten, welche Boxen im Spiel aufgemeisselt werden müssen. Wenn zu Beginn eines Rätsels die Hinweisfunktion aktiviert wird, werden mit Hilfe einem Zufallsmodus eine Zeile und eine Spalte komplett gelöst.
Für ein Puzzle stehen dem Spieler 30 Minuten Zeit zur Verfügung. Diese verkürzen sich jedoch, wenn falsche Felder aufgemeisselt werden.
Mario tritt immer wieder im Spiel in Erscheinung. So erklärt er im Tutorial die Spielregeln und gibt optional auch im Spiel zusätzliche Hinweise. Zudem treten weitere Charaktere der Mario-Reihe im Spiel in Nebenrollen in Erscheinung.
Livestream - Playthrough - Marios Picross Kinoko Curse (Gameboy) Teil 1
Livestream - Playthrough - Marios Picross Kinoko Curse (Gameboy) Teil 2
Livestream - Playthrough - Marios Picross Kinoko Curse (Gameboy) Teil 3
Livestream - Playthrough - Marios Picross Kinoko Curse (Gameboy) Teil 4
Livestream - Playthrough - Marios Picross Kinoko Curse (Gameboy) Teil 5
Livestream - Playthrough - Marios Picross Easy Curse (Gameboy) Teil 1
Livestream - Playthrough - Marios Picross Easy Curse (Gameboy) Teil 2
Livestream - Playthrough - Marios Picross Star Curse (Gameboy) Teil 1
Livestream - Playthrough - Marios Picross Star Curse (Gameboy) Teil 2
Livestream - Playthrough - Marios Picross Star Curse (Gameboy) Teil 3
Livestream - Playthrough - Marios Picross Star Curse (Gameboy) Teil 5
Livestream - Playthrough - Marios Picross Star Curse (Gameboy) Teil 6
Nintendo Gameboy Color
The Legend of Zelda Oracle of Ages

The Legend of Zelda Oracle of Ages
The Legend of Zelda: Oracle of Ages und The Legend of Zelda: Oracle of Seasons sind zwei Videospiele von Capcom aus dem Jahr 2001, welche für den Gameboy Color entwickelt wurden. Sie gehören zur Spielreihe The Legend of Zelda des japanischen Unternehmens Nintendo. Das Besondere an den zeitgleich erschienenen Spielen ist die Möglichkeit, sie mit einem Passwort zu verbinden. Dieses Passwort erhält der Spieler, wenn er eines der beiden Spiele durchgespielt hat. Wenn er anschliessend das zweite Spiel beginnt und das Passwort eingibt, werden zusätzliche Handlungsstränge und Spielinhalte freigeschaltet. Dies ist jedoch keine Notwendigkeit, auch einzeln sind die beiden Teile bereits vollwertige, eigenständige Spiele.
Livestream - The Legend Of Zelda Oracle of Ages (GBC) Part 1
Livestream - The Legend Of Zelda Oracle of Ages (GBC) Part 2
Nintendo Gameboy Advance
Castlevania - Aria of Sorrow

Castlevania - Aria of Sorrow
Castlevania ist eine Videospielreihe des japanischen Herstellers Konami. Das erste Spiel dieses Namens erschien 1987 auf dem Nintendo Entertainment System (NES). Es basierte auf dem Spiel Vampire Killer, das 1986 für MSX2-Heimcomputer erschienen war. Seitdem sind viele Fortsetzungen und Prequels für verschiedene Plattformen erschienen. Dazu gehören Amiga, MSX, NES, Game Boy, SNES, PC Engine, X68000, Sega Mega Drive, Sega Saturn, PlayStation, Nintendo 64, Game Boy Advance, Nintendo DS, Mobiltelefon (J2ME, Android, iPhone), PlayStation Portable, PlayStation 2, Xbox, Nintendo Wii, Nintendo 3DS, Xbox 360 und PlayStation 3.
Livestream - Castlevania Aria of Sorrow (GBA) Teil 1
Livestream - Castlevania Aria of Sorrow (GBA) Teil 2
Livestream - Castlevania Aria of Sorrow (GBA) Teil 3
Livestream - Castlevania Aria of Sorrow (GBA) Teil 4
Castlevania - Harmony of Dissonance

Castlevania - Harmony of Dissonance
Castlevania ist eine Videospielreihe des japanischen Herstellers Konami. Das erste Spiel dieses Namens erschien 1987 auf dem Nintendo Entertainment System (NES). Es basierte auf dem Spiel Vampire Killer, das 1986 für MSX2-Heimcomputer erschienen war. Seitdem sind viele Fortsetzungen und Prequels für verschiedene Plattformen erschienen. Dazu gehören Amiga, MSX, NES, Game Boy, SNES, PC Engine, X68000, Sega Mega Drive, Sega Saturn, PlayStation, Nintendo 64, Game Boy Advance, Nintendo DS, Mobiltelefon (J2ME, Android, iPhone), PlayStation Portable, PlayStation 2, Xbox, Nintendo Wii, Nintendo 3DS, Xbox 360 und PlayStation 3.
Livestream - Castlevania Harmony of Dissonance (GBA) Teil 1
Livestream - Castlevania Harmony of Dissonance (GBA) Teil 2
Livestream - Castlevania Harmony of Dissonance (GBA) Teil 3
Livestream - Castlevania Harmony of Dissonance (GBA) Teil 4
Livestream - Castlevania Harmony of Dissonance (GBA) Teil 5
Livestream - Castlevania Harmony of Dissonance (GBA) Teil 6
Castlevania - Circle of the Moon

Castlevania - Circle of the Moon
Castlevania ist eine Videospielreihe des japanischen Herstellers Konami. Das erste Spiel dieses Namens erschien 1987 auf dem Nintendo Entertainment System (NES). Es basierte auf dem Spiel Vampire Killer, das 1986 für MSX2-Heimcomputer erschienen war. Seitdem sind viele Fortsetzungen und Prequels für verschiedene Plattformen erschienen. Dazu gehören Amiga, MSX, NES, Game Boy, SNES, PC Engine, X68000, Sega Mega Drive, Sega Saturn, PlayStation, Nintendo 64, Game Boy Advance, Nintendo DS, Mobiltelefon (J2ME, Android, iPhone), PlayStation Portable, PlayStation 2, Xbox, Nintendo Wii, Nintendo 3DS, Xbox 360 und PlayStation 3.
Livestream - Castlevania Circle of the Moon (GBA) Auf ein neues - Teil 1
Livestream - Castlevania Circle of the Moon (GBA) Auf ein neues - Teil 2
Livestream - Castlevania Circle of the Moon (GBA) Auf ein neues - Teil 3
Livestream - Castlevania Circle of the Moon (GBA) Teil 1
Livestream - Castlevania Circle of the Moon (GBA) Teil 2
The Legend of Zelda The Minish Cap

Super Mario Advance 4

Super Mario Advance 4
Livestream - Super Mario Advance 4 (GBA) Part 1
Livestream - Super Mario Advance 4 (GBA) Part 2
Resue Heroes Billy Blazes

Resue Heroes Billy Blazes
Die Rescue Heroes sind ein internationales Notfallteam und weltweit zur Stelle, wenn Katastrophen drohen und Leben in Gefahr sind. Die mutigen Männer und Frauen des Teams sind jederzeit bereit, ihr eigenes Leben zu riskieren, um andere zu retten.
Livestream - Resue Heroes Billy Blazes (GBA)
Nintendo 64
The Legend Of Zelda - Ocarina Of Time

The Legend Of Zelda - Ocarina Of Time
Das Videospiel The Legend of Zelda: Ocarina of Time (Kurz: TLoZ:OoT oder OoT; Zeruda no Densetsu: Toki no Okarina, wörtlich: Die Legende von Zelda: Okarina der Zeit) stammt vom japanischen Spieleentwickler und Spielkonsolenhersteller Nintendo. Es wird den Genres Action-Adventure beziehungsweise Action-Rollenspiel zugeordnet und erschien 1998 als fünfter Teil der The-Legend-of-Zelda-Reihe für die Nintendo-64-Konsole. Bei dem Titel handelt es sich um den ersten Teil der Serie mit 3D-Grafik. Der Spieler übernimmt die Rolle des Protagonisten Link. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Antagonisten Ganondorf davon abzuhalten, das magische Triforce zu seinen Gunsten an sich zu reissen. Ocarina of Time wurde unter dem Arbeitstitel Zelda 64 von der Nintendo-Abteilung Nintendo Entertainment Analysis & Development entwickelt und von dem externen Unternehmen SRD programmiert. Der Serienschöpfer Shigeru Miyamoto war als Produzent involviert.
Livestream - The Legend Of Zelda - Ocarina Of Time (Nintendo 64) Part 1
Livestream - The Legend Of Zelda - Ocarina Of Time (Nintendo 64) Part 2
IBM Pc
Minecraft

Die Siedler 2

Die Siedler 2
Die Siedler ist eine deutsche Computerspielreihe im Bereich Aufbau-Strategiespiele. Der erste Teil der Serie wurde von Volker Wertich für den Hersteller Blue Byte entwickelt und erschien 1993 für den Amiga, ein Jahr danach folgte eine Version für das Betriebssystem MS-DOS. Die Grafiken des Spiels wurden von Christoph Werner gestaltet, die Spielmusik komponierte Markus Kludzuweit. Im Laufe der Jahre erschienen weitere Fortsetzungen. Bei der Fortsetzung, Die Siedler II, gab es keine grossen Veränderungen zum Vorgänger. Das Spiel wurde hauptsächlich grafisch überarbeitet. Dazu kommen einige spielerische Verbesserungen wie z. B.: neue Gebäude und Berufe, Tiere und Jäger, erleichterter Wegebau, Seefahrt (nur in der Hauptkampagne) und Kartenaufklärung. Erstmals gab es vier verschiedene Völker (Römer, Wikinger, Asiaten und Nubier), die sich spielerisch jedoch nicht voneinander unterscheiden, nur das Aussehen der Gebäude und Soldaten variiert. In der Erweiterung kann man die Erde in Form einzelner Kontinent- und Inselkarten (Grönland und Japan) erobern.
Livestream - Die Siedler 2 - Veni, Vidi, Vici : Kapitel 1 & 2
Livestream - Die Siedler 2 - Veni, Vidi, Vici : Kapitel 3 Teil 1
Livestream - Die Siedler 2 - Veni, Vidi, Vici : Kapitel 3 Teil 2
Livestream - Die Siedler 2 - Veni, Vidi, Vici : Kapitel 4 Teil 1
Livestream - Die Siedler 2 - Veni, Vidi, Vici : Kapitel 4 Teil 2
Livestream - Die Siedler 2 - Veni, Vidi, Vici : Kapitel 4 Teil 3
Livestream - Die Siedler 2 - Veni, Vidi, Vici : Kapitel 4 Teil 4
Livestream - Die Siedler 2 - Veni, Vidi, Vici : Kapitel 5 Teil 1
Livestream - Die Siedler 2 - Veni, Vidi, Vici : Kapitel 5 Teil 2